Vitamin A (Retinol) Tropfen
Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin A und MCT-Öl als Tropfen.
Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Haut und zur normalen Funktion des Immunsystems bei.
- Eine Flasche enthält 758 Tropfen à 400 I.E. Vitamin A – wir empfehlen 5 Tropfen pro Tag (2000 I.E.). Das reicht für rund 150 Tage.
- Vitamin A als Retinylpalmitat
- Gelöst in MCT-Öl aus Kokosöl
- Ohne Zusatzstoffe
- Aus Deutschland
- Mit Pipette
Pro Tagesdosis:
Vitamin-A-Tropfen hochdosiert als Retinol in MCT-Öl gelöst.
Wir lösen die optimal bioverfügbare und natürliche Retinol-Form Retinylpalmitat in einem MCT-Öl. Das Produkt kommt dabei völlig ohne weitere Zusatzstoffe aus und sorgt gleichzeitig für das ideale Umfeld, damit das fettlösliche Vitamin A im Darm aufgenommen werden kann.
Vitamin A ist wichtig für:
- einen normalen Eisen-Stoffwechsel
- die Erhaltung der Haut und Schleimhäute
- die normale Sehkraft
- eine normale Funktion des Immunsystems
Und: Vitamin A hat eine Funktion bei der Zellspezialisierung.
Was ist das besondere an unserem Vitamin A?
Die meisten Präparate beinhalten die Vitamin-A-Vorstufe ß-Carotin. Diese pflanzliche Vorstufe muss allerdings aufwendig umgewandelt werden im Körper. Viele Menschen weisen Gen-Polymorphismen auf, die die effektive Umwandlung verhindern. Darüber hinaus ist die Aufnahme im Darm häufig sehr schlecht.
Unser Produkt enthält Vitamin A ins einer natürlichen Form. Grundsätzlich liegt das sogenannte Retinol als Ester in der Speicherform vor. Diese Verbindung gewährleistet optimale Aufnahme und schenkt zudem direkt die bioverfügbare, aktive Version des Vitamin A.
Was ist Vitamin A?
Unter diesem Begriff wird eine Gruppe von Verbindungen zusammengefasst, die in unserem Körper ähnliche Auswirkungen haben. Dazu zählen unter anderem Retinol (die Transportform des Vitamins in unserem Organismus), Retinal, Retinsäure und die Vorstufe des Vitamin A – Beta Carotin (Provitamin), dass in unserem Körper in aktives Vitamin A umgewandelt wird. Wir nehmen es über den Dünndarm ins Blut auf. Als fettlösliche Substanz kann Vitamin A gespeichert werden. Das geschieht beim Menschen hauptsächlich in der Leber.
Was kann Vitamin A?
Es ist an vielen Vorgängen in unserem Organismus beteiligt.
- In Form von Retinal ist es Teil des Sehpurpurs (Rhodopsin) und hilft uns dort in Stäbchen verbaut, Hell und Dunkel zu unterscheiden. Vitamin A trägt somit zur Unterstützung des Sehvorgangs bei – vor allen Nachts.
- Es dient der Erhaltung normaler Fortpflanzungsfunktionen und spielt eine Rolle bei der Produktion von Testosteron, bei der Entwicklung und normalen Funktion von Samenzellen, beim Aufbau der Plazenta. Und es trägt zu einer normalen Entwicklung des Fötus bei.
- Retinol wird in unserem Körper zu Retinsäure umgewandelt und sorgt so für die Elastizität der Haut. Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Haut-Funktion und Regeneration bei.
- Es fördert einen normalen Eisenstoffwechsel.
- Beta Carotine zählen zu den Antioxidantien. So werden niedermolekulare Substanzen genannt, denen man die Fähigkeit zuspricht, freie Radikale in unserem Körper inaktivieren zu können. Freie Radikale tauchen in Verbindung mit der Entstehung verschiedener Krankheiten wie Krebs oder Arteriosklerose auf und stellen eine potentielle Gefahr für unseren Organismus dar.
- Es dient der normalen Funktion des Immunsystems.
Wie viel Vitamin A braucht mein Körper?
Welche Mengen Vitamin A wir täglich benötigen, hängt vom Alter, dem Geschlecht, der körperlichen Belastung und Konstitution ab. Zusätzlich gibt es Situationen mit einem erhöhten Bedarf wie zum Beispiel eine Schwangerschaft oder die Stillzeit. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat dazu folgenden Empfehlungen:
Alter | Retinol mg/Tag männlich |
Retinol mg/Tag weiblich |
---|---|---|
0 bis unter 4 Monate | 0,5 | 0,5 |
4 Monate bis 7 Jahre | 0,6 | 0,6 |
7 – 10 Jahre | 0,8 | 0,8 |
19 bis unter 65 Jahre und älter | 1,0 | 0,8 |
10 – 13 Jahre | 0,9 | 0,9 |
13 bis 19 Jahre | 1,1 | 0,9 – 1,1 |
Schwangere ab 4. Monat | – | 1,1 |
Stillende | – | 1,5 |
1 bis 8 von 8 Einträgen
Vitamin A-Lebensmittel
Eine gesunde und ausgewogenen Ernährung trägt zu einem normalen Vitaminspiegel bei, kann diesen aber nicht in jedem Fall gewährleisten. Um einem Mengel vorzubeugen gilt es, seinen Speiseplan mit entsprechenden Lebensmitteln zu bereichern.
Tierische Vitamine A-Lebensmittel
Zu den tierischen Vitamin A-Lebensmitteln zählen zum Beispiel:
- Fisch
- Leber, Leberwurst
- Eier (Eigelb)
- Butter
- Milch
Pflanzlichen Lebensmittel mit Beta Carotin
Um ausreichend Beta Carotin aufzunehmen, greift man am besten auf folgende Lebensmittel zurück:
- Petersilie
- Wirsing
- Möhren
- Dill
- Grünkohl
- getrocknete Aprikosen
Wodurch kann ein Vitamin A Mangel entstehen?
Zu einem Vitamin A Mangel kommt es immer dann, wenn entweder nicht ausreichend davon über die Nahrung aufgenommen wird oder aber die Vitaminaufnahme im Dünndarm gestört ist bzw. nicht stattfindet. In solchen Situationen empfiehlt sich die Einnahme unserer Tropfen oder ähnlicherer Präparate.
Vitamin A Mangel: Wer gehört zur Risikogruppe?
Obwohl die Weltgesundheitsorganisation einen Vitamin A-Mangel erst ab einen Blutplasmagehalt des Vitamins von weniger als 10 Mikrogramm pro Deziliter (µg/dl) vermutet, gelten bereits Werte zwischen 10 bis 20 µg/dl als angehender Mangel. Weltweit ist die Unterversorgung mit Vitamin A der am häufigsten auftretende Vitaminmangel.
Zu den Risikogruppen gehören:
- Frühgeborene
- Schwangere und Stillende
- Kinder mit erhöhter Infektanfälligkeit
- Menschen über 65 Jahre
- Veganer und Vegetarier
Besonders bei Menschen, die sich rein pflanzlich ernähren ist eine Supplementierung mit Vitamin A Tropfen zu empfehlen.
Ursachen für einen Vitamin A Mangel
Für einen Vitamin A Mangel kommen verschiedene Ursache infrage:
- geringe Zufuhr (durch unausgewogene, einseitige Ernährung)
- erschwerte Aufnahme (aufgrund von Magen-Darm-Erkrankungen, Infekten)
- schlechte Speicherfähigkeit (bei Alkoholmissbrauch)
- erhöhter Bedarf (in der Schwangerschaft und Stillzeit)
- Infektionskrankheiten (Masern)
Was passiert bei einem Vit.-A Mangel?
Vitamin A unterstützt viele Körperfunktionen, trägt zu einem normalen Eisenstoffwechsel bei, trägt zur Erhaltung normaler Haut- und Augenfunktionen bei und trägt zu einer normalen Entwicklung von Kindern bei. Daher macht sich ein Mangel auf verschiedenen Körperebenen bemerkbar.
- Verhornung der Haut und Schleimhäute im Bereich der Atemwege
- verdickte, trockene Bindehaut
- beeinträchtigter Geruchs- und Tastsinn
- Hornhautgeschwüre, Einschmelzung der Hornhaut bei fast reaktionslosem Auge (Keratomalazie)
- Verhornung des Verdauungs- und Harntraktes
- geschwächtes Immunsystem
- Wachstumsstörungen bei Kindern
- Spermazellenproduktionsstörungen
- eine verringerte Sehschärfe
- eine Störung der Hell-Dunkel-Adaption bis hin zur Nachtblindheit
- Trockenheit der Haare, Nägel
Sind zu viele Vitamin A Tropfen schädlich?
Bei einer akuten Überdosierung mit Vitamin A Tropfen kann es wie bei vielen anderen Substanzen auch zu Nebenwirkungen kommen:
- Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerz
Wird zu viel Vitamin A über einen längeren Zeitraum eingenommen, kann das zu folgenden Erscheinungen führen:
- trockene Haut, trockene Schleimhäuten und Haarausfall
- Schlafstörungen, Reizbarkeit, Appetitlosigkeit
Bei Rauchern erhöht der Überschuss an Beta-Carotin angeblich das Risiko einer Krebserkrankung.
Was muss ich bei der Einnahme von Vitamin A Tropfen beachten?
Bei der Einnahme von Vitamin A Tropfen ist zum einen der Tagesbedarf je nach Alter und individuellen Umständen zu berücksichtigen. Zum anderen spielen die Ernährung und eventuelle Erkrankungen eine wichtige Rolle. Bei Vorerkrankungen bespricht man sich am besten mit seinem Arzt. Das Vitamin ist fettlöslich. Daher ist die Einnahme des Vitamins in Verbindung mit einem Öl oder fetthaltigen Lebensmittel zu empfehlen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.